- das Tagewerk
- - {daily task; day work}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Tagewerk, das — Das Tagewêrk, des es, plur. die e. 1. Diejenige Arbeit, welche jemand den Tag über zu verrichten hat; am häufigsten ohne Plural. Sein Tagewerk verrichten. Besonders die Handarbeit, welche Tagelöhner und Fröhner jeden Tag zu verrichten haben,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tagewerk — Ein Tagewerk oder Tagwerk, von althochdt. tagawerch, war eine früher übliche Bezeichnung für die Arbeit, die an einem Tag geleistet werden konnte. Daraus entwickelte sich − vor allem in der Landwirtschaft − ein Flächenmaß, das als Tw. oder Tagw.… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Tagewerk — Ta|ge|werk 〈n. 11〉 oV 〈oberdt.〉 Tagwerk 1. 〈früher〉 Feldmaß 2. 〈danach〉 die Arbeit eines Tages 3. 〈allg.〉 Tagesarbeit, tägliche Arbeit, Aufgabe ● seinem Tagewerk nachgehen; sein Tagewerk verrichten, vollbringen; ein schweres Tagewerk haben * * *… … Universal-Lexikon
Tagewerk — Tag: Das gemeingerm. Wort mhd. tac, ahd. tag, got. dags, engl. day, schwed. dag gehört wahrscheinlich zu der idg. Wurzel *dheg‹u̯›h »brennen« und bedeutet demnach eigentlich »Zeit, da die Sonne brennt«. Zu dieser Wurzel gehören aus anderen idg.… … Das Herkunftswörterbuch
Halbwerk, das — Das Halbwêrk, des es, plur. die e, in den Niedersächsischen Torfländern, ein Haufen gestochener Torf, welcher nicht sein völliges Maß hat, gleichsam ein halbes Tagewerk; im Gegensatze eines Vollwerkes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mannwerk, das — Das Mannwêrk, des es, plur. die e, im Oberdeutschen, so viel als Tagewerk, wo es besonders als ein Feld und Wiesenmaß gebraucht wird, so viel zu bezeichnen, als ein Mann mit einem Paar Ochsen in einem Tage umpflügen, oder so viel Wiese, als ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vollwerk, das — Das Vóllwerk, des es, plur. die e, ein nur in den Niederdeutschen Torfgegenden übliches Wort, wo es einen Haufen ausgestochenen Torfes bezeichnet, welcher sein völliges bestimmtes Maß hat, oder ein volles Tagewerk ausmacht, zum Unterschiede von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Awake-Time Period — Das deutsche Wort der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte … Deutsch Wikipedia
Kalendertag — Das deutsche Wort der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte … Deutsch Wikipedia
Kalendertage — Das deutsche Wort der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte … Deutsch Wikipedia